logo

Menu

  • Home
  • Vorträge
  • Exkursionen
  • Publikationen
  • Bücherecke
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Chronik
    • Satzung
    • Beitrittsformular
  • Kontakt/FAQs
  • GeoLinks
6
4
blog-title Blog

Blog

Follow & share us
07
November

OBEN – Haldenlandschaft im Ruhrgebiet

Vollmer, Manfred/Wolfgang Berke Essen (Klartext-Verlag) 2010, ISBN 978-3-8375-0411-8 Über alle Berge – Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Berke, Wolfgang Mit Fotos von Manfred Vollmer und Luftaufnahmen von Hans Blossey Essen (Klartext-Verlag) 2010, ISBN 978-3-8375-0170-4 Mit diesen beiden Büchern von Berke und Vollmer erscheint das Thema der Halden im Ruhrgebiet umfassend und erschöpfend erfasst und dargestellt. Der gut gemachte Haldenführer gibt für jede Halde einen Informationssteckbrief und einen erläuternden Text über Geschichte, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten; die beigefügten Karten und das Format machen das Buch zu einem Begleiter beim selbstständigen Ersteigen dieser industriellen Landschaftsbauwerke. Im zweiten Buch stehen eher die z.T. großformatigen Bilder Manfred Vollmers im Vordergrund, die Texte sind weitgehend identisch mit denen des Haldenführers.

07
November

Architektur in Essen 1960-2013

Bergmann, Berger/Peter Brdenk (Hg.) Essen (Klartext) 2013, ISBN: 978-3-8375-0832-1 Nachdem sich der 2012 erschienene erste Band mit Essens Architektur von 1900 bis 1960 beschäftigte, geht es nunmehr um die Bauwerke und Entwicklungen in der Stadtentwicklung in den letzten Jahrzehnten. Im ersten Teil wird ein inhaltlicher Bogen gespannt von Essen als dem „Gernegroß“ der 1960er Jahre mit der Stadtkrone am Postscheckamt und Stahlhaus über den Rathausbau, den Ausbau des Ruhrschnellwegs, die zerstörerische Stadtsanierung in Steele bis hin zum Weltkulturerbe, zum Auf- und Ausbau des Kruppgürtels, zu den zahlreichen Kunst- und Kulturstätten, zum Universitätsviertel und zum Ausbau der Messe Essen. Im zweiten Teil werden 120 Bauwerke und zehn Siedlungen, die die Strömungen der letzten Jahrzehnte widerspiegeln, in Text und Bild vorgestellt. Band schließt ab mit Kurzbiographien Essener Architekten, Städtebauer und einschlägiger Zeitzeugen. Nicht nur für den Besitzer des ersten Bandes, sondern für jeden an der Essener Architektur der letzten knapp 60 Jahre Interessierten ist dieses Buch ein Muss.

08
November

Dortmund – 52 Orte der Industriekultur

Abeck, Susanne/Struß, Hedi/Swyter, Hartmut Essen (Klartext-Verlag) 2010, ISBN 978-3-8375-0439-2 Industriekultur hat Hochkonjunktur in der Region, und nun gibt es auch für Dortmund einen handlichen Führer zu herausragenden Denkmälern des Industriezeitalters. Die Texte sind anregend und informativ, die reiche Bebilderung ist von guter Qualität. 52 Standorte unterschiedlicher Funktionalität, wie z.B. Zechen, Verwaltungsbauten, technische Infrastruktur werden vorgestellt; warum dies in alphabetischer Ordnung und nicht in räumlichen Zusammenhängen geschieht, bleibt allerdings unerfindlich. Anders als bei anderen einschlägigen Führern ist zu loben, dass eine Übersichtskarte beigegeben ist, wenngleich deren überstilisierte Gestaltung den Informationswert deutlich schmälert.

08
November

Echt kriminell – Die spektakulären Fälle aus dem Ruhrgebiet

Berke, Wolfgang/Jan Zweyer Essen (Klartext-Verlag) 2012, ISBN 978-3-8375-0705-8 Seit Jahrzehnten ist das Ruhrgebiet Schauplatz von Verbrechen mit nationaler Resonanz gewesen – der Daube-Mord in Gladbeck, der Kindermörder Jürgen Bartsch, die Entführung Theo Albrechts, der „Ruhrkannibale“ von Duisburg, das Gladbecker Geiseldrama, das Verlies in der Ruhrtalbrücke, der „Satansmord“ von Witten, die Betrügereien eines Prof. Broelsch, die Mafia-Morde in Duisburg oder der Rockerkrieg im Ruhrgebiet, der Envio-Skandal in Dortmund und zahlreiche andere. Internetquellen und Zeitungsartikel sind die Basis der in sachlichem Stil gehaltenen Darstellungen der Kriminalfälle. In manchen Fällen sind sie jedoch ein wenig spröde und man hätte sich „mehr Fleisch ans Gerippe“ gewünscht, aber insgesamt bleibt es ein lesenswertes Buch.

Recent Comments

    Categories

    • Bücherecke 2019
    • Rezensionen
    • Rezensionen2018
    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

    Bücherecke 2019
    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19.…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

    Bücherecke 2019
    Geschichte des deutschen Bergbaus Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Christoph Bartels…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Geschichte des deutschen Bergbaus

    Geschichte des deutschen Bergbaus

    Bücherecke 2019
    Geschichte des deutschen Bergbaus (4 Bände) Stefan Berger, Jürgen Mittag, Walther Müller-Jentsch, Eberhard Schmitt, Hans-Christoph Seidel, Klaus Tenfelde (+), K.…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil.

    Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil.

    Bücherecke 2019
    Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil. Robert Welzel: Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil. Klartext, Essen 2018, 240 S., zahlr. Abbn., ISBN…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert.

    Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert.

    Bücherecke 2019
    Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert. Klaus Wisotzky/Monika Josten (Hg.), Aschendorff, Münster 2018, 229 S., ISBN 9783402133934, € 24,95…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Industrie wird Natur. Postindustrielle Repräsentationen von Region und Umwelt im Ruhrgebiet.

    Industrie wird Natur. Postindustrielle Repräsentationen von Region und Umwelt im Ruhrgebiet.

    Bücherecke 2019
    Industrie wird Natur. Postindustrielle Repräsentationen von Region und Umwelt im Ruhrgebiet. Pia Eiringhaus, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Schriften 40, Bochum…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute.

    Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute.

    Bücherecke 2019
    Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute. Franz-Josef Brüggemeier, C.H. Beck, München 2018, 456 S, ISBN 9783406722219, €…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    In Weiß. Essener Architektur zwischen Bauhaus und Gegenwart.

    In Weiß. Essener Architektur zwischen Bauhaus und Gegenwart.

    Bücherecke 2019
    In Weiß. Essener Architektur zwischen Bauhaus und Gegenwart Peter Brdenk/Wolfgang Kleber, Klartext, Essen 2019, 110 S., zahlr. Abbn., ISBN 9783837520309,…
    admingeo 13. Juli 2019
    read more
    Was von der Zeche bleibt. Bilder nach der Kohle

    Was von der Zeche bleibt. Bilder nach der Kohle

    Rezensionen2018
    Was von der Zeche bleibt. Bilder nach der Kohle Langmach, Bernd, Was von der Zeche bleibt. (Herausg. v. Heinrich Theodor Grütter).…
    admingeo 15. September 2018
    read more
    Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte. Katalogbuch zur Ausstellung des RuhrMuseums und des Deutschen Bergbau-Museums.

    Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte. Katalogbuch zur Ausstellung des RuhrMuseums und des Deutschen Bergbau-Museums.

    Rezensionen2018
    Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte. Katalogbuch zur Ausstellung des RuhrMuseums und des Deutschen Bergbau-Museums. Brüggemeier, Franz-Josef/Farrenkopf, Michael/Grütter, Heinrich…
    admingeo 15. September 2018
    read more
    Die Entwicklung neuer Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht. Analyse der Projekte seit 1990.

    Die Entwicklung neuer Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht. Analyse der Projekte seit 1990.

    Rezensionen2018
    Die Entwicklung neuer Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht. Analyse der Projekte seit 1990. Guhl, Pascal.  Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 148,…
    admingeo 15. September 2018
    read more
      1 2 3 4 … 10  
    Loading…
    18
    November

    Die Duisburger Häfen und ihre Bedeutung für die neue Seidenstraße

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    22
    April

    Münster – Greencity: Städtische Nachhaltigkeitsansätze aus Sicht des Umlands

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    25
    März

    Kaltwasserkorallenriffe – verborgene Öko- und Geosysteme in der Tiefsee

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    16
    Juli

    Flussgeschichte(n) der Ruhr – von der Hauptterrasse bis zur Schiffbarmachung

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    24
    Juni

    Transformation in der ‚verspäteten Region‘: Neue Perspektiven für Siedlung und Verkehr in der Metropole Ruhr

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    21
    Oktober

    Festveranstaltung zum 101-jährigen Jubiläum der Gesellschaft

    Vortrag
    Vortrag
    Vortrag
    Weiter
    2 Categories 2 Locations 4 Resources 6 Events
    • Impressum

    Inhalt © 2017 EGGG, Event Guide Theme © 2015 by AitThemes.Club.