Referent: Florian Painer, Alfred-Wegener-Institut
„Eis ist ein heißes Material“: Sowohl im Vergleich zu anderen Gesteinen der Erdoberfläche, als auch als „Hot-Topic“ in der Klimaforschung. Denn polares Eis ist das einzige Klimaarchiv, in dem die Treibhausgaskonzentrationen vergangener Zeiten DIREKT gemessen werden können.
Florian Painer ist Geowissenschaftler und forscht im Zuge seines Doktoratsstudiums am Alfred-Wegener-Institut über Lufteinschlüsse in polarem Eis. In seinem Vortrag möchte er über seine Faszination für Eis, dessen Rolle in der Klimaforschung und einen Aufenthalt am Grönländischen Eisschild erzählen.
Anschließend laden wir Sie zur Mitgliederversammlung 2024 ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verabschiedung der Tagesordnung
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Bestätigung der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Exkursionen und Vortragsprogramm 2024/25
- Verschiedenes
Wünsche nach Änderungen bzw. weiteren Tagesordnungspunkten bitte spätestens bis zum 06.09.24 an den Vorsitzenden oder Schriftführer.
Prof. Dr. Luger Basten, TU Dortmund
Die großen Städte Kanadas haben in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Restrukturierungsprozesse durchlaufen, die aus meist industriell geprägten Großstädten der Moderne postmoderne Metropolregionen gemacht haben. Obgleich sich die konkreten Entwicklungspfade einzelner Metropolregionen deutlich voneinander unterscheiden, finden sich allgemeine, vielfältig miteinander verknüpfte Antriebskräfte dieser Entwicklungen: die fortschreitende Einbettung in transnationale ökonomische Netze und Märkte, rasante demographische Wandlungen sowie Veränderungen kultureller und sozialer Wertvorstellungen. Analysen der kanadischen Entwicklungen bieten vielfältige Perspektiven für eine international vergleichende Stadt- und Metropolenforschung.
Foto: Toronto. Martin St-Amant 2009 via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dr. Werner Weinzierl; Landwirtschaftsdir. i.R., Landesamt für Geologie; Rohstoffe und Bergbau BW
Der Vortrag stellt einen geologischen, bodenkundlichen und weinbaulichen Streifzug durch den Ober-rheingraben vom Schwarzwald bis zum Kaiserstuhl dar. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau des Landes Baden-Württemberg hat einen standortkundlichen Weinbauatlas Baden-Württemberg herausgegeben: https://weinbauatlas.lgrb-bw.de . Der standortkundliche Weinbauatlas ist eine visualisierte Datensammlung zu den Standorteigenschaften aller baden-württembergischen Weinlagen zu den Themen Boden, Geologie, Relief wie Hangneigung und Exposition, direkte Sonneneinstrahlung und Klima.
Foto: Kaiserstuhl Weinreben. Wladyslaw Sojka 2007 via Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0