Schmidt, Daniel (Hg.), Band 1: Verzeichnis und Kurzbiografien, Band 2: Biografien. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Folge 50, Münster (Aschendorff-Verlag) 2025, 1096 S., ISBN 9783402151341
Diese beiden Bände sind mehr als eine historische Fleiß- und Pflichtaufgabe. Oberbürgermeister und nach 1945 auch Oberstadtdirektoren nahmen qua Amt und aufgrund ihrer jeweiligen Persönlichkeit zum Teil prägenden Einfluss auf die politische, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung ihrer Stadt und waren zudem eingebunden in kommunale Zusammenschlüsse von unterschiedlichem regionalem Einfluss. Der erste Band liefert nach einer ausführlichen und fundierten Einleitung komprimierte Informationen über mehr als 300 Personen die zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen 1831 (Einführung der Revidierten Städteordnung in der preußischen Provinz Westfalen) und 1999 (Ende der kommunalen Doppelspitze im Land Nordrhein-Westfalen) in den entsprechenden Funktionen den bestehenden oder ehemaligen kreisfreien Städten vorgestanden haben. Der zweite Band bietet für 21 von ihnen, darunter elf aus Ruhrgebietsstädten ausführliche, zum Teil erstmalige Lebensbeschreibungen. Ob aus Interesse an den Biographien einzelner Persönlichkeiten, ihrer Wirkungen auf die jeweilige Stadtentwicklung oder den unterschiedlichen Aufgabenstellungen in den Industriestädten des Ruhrgebiets und im übrigen Westfalen, diese beiden Bände sind uneingeschränkt empfehlenswert.
- 10. September 2025
- 1 Min Read
Essener Theaterring e.V. (Hg.), Essen (Klartext-Verlag) 2024, 575 S., ISBN 9783837526653
Dieses Buch könnte sich zum Standardwerk über die Leistungen des Essener Theaters entwickeln. Mit akribischer Genauigkeit werden über den Zeitraum von fünfzig Jahren alle Veranstaltungen der verschiedenen Theater und Sparten aufgelistet und zu einem wertvollen Kompendium zusammengefasst. Umrahmt wird diese Faktensammlung von fünf, leider recht kurzen Essays, u.a. über die gesellschaftliche Aufgabe des Theaters (in Essen), die Entwicklung der Philharmonie und den Umbau des Grillo-Theaters.
- 10. September 2025
- 1 Min Read
Grebe, Stefanie und Heinrich Theodor Grütter (Hg.), Essen (Klartext-Verlag) 2025, 239 S., ISBN 9783837526981
Ruth Hallensleben (1898-1977) gehört zu den bedeutenden Fotografinnen und Fotografen des Ruhrgebiets, die fotografische Sammlung des Ruhrmuseums beherbergt einen wichtigen Teil ihres Nachlasses, das vorliegende Buch ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in diesem Jahr. Gegliedert nach den Auftraggebern, den Reisen, den Reportagen und sonstigen Aufträgen wird das formal und inhaltlich breit angelegte Werk Ruth Hallenslebens vorgestellt, wobei bereits mehrfach abgedruckte, ikonische Bilder neben bisher unbekannte gestellt werden. Textlich bearbeitet werden das Wesen und die Ethik der Auftragsarbeit, die weibliche Sicht auf die industrielle Lebens- und Arbeitswelt und ihr eigenes Arbeiten in der von Männern dominierten Welt.
- 10. September 2025
- 1 Min Read
Henkel, Moritz; Jessen, Anna; Vollenweber, Ingemar (Hg.), Dortmund (Kettler-Verlag) 2024, 263 S., ISBN 9783987411687
Dieses am Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund entstandene Werk verbirgt hinter einem unter geographischen Usancen unzulässig weit gefassten bis irreführenden Obertitel eine exquisite Darstellung ausgewählter Siedlungen/Wohnquartiere, die wiederum verschiedenen perspektivischen Phasen im Wohnungsbau des Ruhrgebiets zuzuordnen sind – Arbeitersiedlungen, die Reformblöcke der 1920er Jahre, pragmatische Ensembles der 1950er Jahre, experimenteller Wohnungsbau und Großwohnanlagen. Nach einem Einleitungstext wird jede Siedlung durch städtebauliche Kenngrößen, einen Schwarzplan, aufwändige Aufriss- und Grundrisszeichnungen und erläuternde Fotos vorgestellt, wobei die Vereinheitlichung der zeichnerischen Darstellung die Vergleichbarkeit erhöht. Verbunden werden diese Präsentationen durch erläuternde Kurztexte, die die vorgestellten Quartiere in raumzeitliche und übergeordnete städtebaulich-architektonische Zusammenhänge stellen. Sieht man von der sattsam bekannten Larmoyanz über die Tristesse des Ruhrgebiets ab, die gelegentlich durchscheint und für die natürlich auch Grönemeyers „Bochum“ bemüht wird, so gelingt es dem Band doch herauszuarbeiten, welche prägenden, richtungsweisenden und unerwarteten Entwicklungssprünge/-prozesse diese in ihrer urbanen (Wohnungsbau-)entwicklung so andersartige Metropolregion durchgemacht hat.
- 10. September 2025
- 1 Min Read
Budrass, Lutz und Eva-Maria Roelevink, Bielefeld (transcript-Verlag) 2024, 404 S., ISBN 9783837674316
Als sich in den 1930er für das „Rheinisch-westfälische Industriegebiet“ – getragen von Veröffentlichungen von Wirtschaftshistorikern und Wirtschaftsgeographen, darunter insbesondere Hans Spethmann – allmählich der Name „Ruhrgebiet“ durchzusetzen begann, lag der Produktionsschwerpunkt in Europas größtem Industriegebiet längst außerhalb des Einzugsbereichs der Ruhr und der vorindustriellen Städte im vorindustriell menschenleeren Bereich beiderseits der Emscher. Dies war nur möglich, weil seit der Jahrhundertwende die interkommunale Infrastrukturmaßnahme des Emscherabwassersystems das Gebiet durch die Kanalisation der Emscher und ihrer Nebenbäche für industrielle Zwecke erschloss und ihm gleichzeitig eine räumlich fixierte Struktur gegeben hatte. Seitdem fand das „Ruhrgebiet“ mit seinen wirtschaftlich positiven und negativen Prozessen und seiner anurbanen Strukturhier statt. Zur funktionalen, städtebaulichen und ideologischen Aufarbeitung dieser Strukturen wurde hier von 1989 bis 1999 die Internationale Bauausstellung EmscherPark entwickelt und durchgeführt.
Unter der bewussten Perspektivverschiebung, dass durch die Existenz und Tätigkeit der Emschergenossenschaft das Ruhrgebiet eine – (neue) räumliche und inhaltliche „Verfasstheit“ erhielt steht dieses Buch. Zwischen den beiden Kapiteln „Anfang“ und „Ende“, die sich mit der inneren Kolonisierung des Industriegebiets zu verschiedenen Zeitständen befassen, stehen acht historische Miniaturen, die sich, meist anhand von authentischen Quellen, mit den verschiedenen „Eigenschaften“ beschäftigen, die der Emschergenossenschaft im Laufe ihrer Entwicklung zugewachsen sind (die „Bad Bank“, die „Wurmaustreibende“, die „Technische“, die „Autonome“, die „Unternehmerin“, die „Hybride“, die „Ewige“, die „Beharrliche“). Dieses Buch gehört zu den interessantesten, die in letzter Zeit über das Ruhrgebiet erschienen sind, und ist uneingeschränkt zu empfehlen.
- 10. September 2025
- 2 Min Read