Exkursionen
Foto: George Melashvili via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Geplanter neuer Termin unter Vorbehalt: 9. – 18. September 2022 Leitung: Prof. Dr. Ulrich Ewers und Rasa Cigiene, Essen. Nachdem die in 2020 und 2021 geplanten Reisen wegen Corona leider abgesagt werden mussten, wollen wir nun einen neuen Anlauf unternehmen. Geplant ist eine Reise nach Georgien in der Zeit vom 9. – 18. September 2022. Der geplante Ablauf der Reise und die Kostenplanung ist im Anhang verlinkt. Für 2023 planen wir eine Reise nach Armenien. Wegen des Krieges in der Ukraine steht leider auch die für September 2022 geplante Georgien-Reise unter Vorbehalt. Wir wissen heute nicht, wie sich die Lage in der Ukraine im Laufe der nächsten Wochen und Monate entwickeln wird. Ggfs. muss die Reise wieder abgesagt werden. Wenn Sie Interesse an der Reise haben, halten Sie sich bitte den Reisetermin im September 2022 frei. Die endgültige Entscheidung werden wir Anfang August 2022 treffen. Wenn Sie an der Reise nach Georgien teilnehmen wollen, bitte wir Sie um eine kurze schriftliche Mitteilung per E-Mail an ulrich.ewers@live.de oder an Prof. Dr. Ulrich Ewers, Graf-Luckner-Höhe 17, 45239 Essen, Tel. 0201 404877. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. […]
Georgien
Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie e.V.
Vorträge
Referent: Dipl.-Geol. Christoph Hartkopf-Fröder, Geologischer Dienst NRW, Krefeld „Als Bodendenkmäler gelten auch Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens aus erdgeschichtlicher Zeit…“ – so steht es im Denkmalschutzgesetz des Landes NRW. Wie wird der Schutz dieser Bodendenkmäler in der Praxis umgesetzt? Welche Fossilfunde aus den letzten Jahren waren besonders spektakulär? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden gewonnen? Im Vortrag werden die Ergebnisse aus 25 Jahren paläontologischer Bodendenkmalpflege im Rheinland vorgestellt.
Foto: Foto: Christoph Hartkopf-Fröder, Megasporen aus den kretazischen Höhlenfüllungen von Wülfrath
Referent: Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Wie in kaum einer anderen Stadt im Ruhrgebiet war seit dem letzten Drittel des 19 Jhs. die Wirtschafts- und Stadtentwicklung in Herne – vor 1975 in Herne und Wanne-Eickel – vom Bergbau, seinen Zulieferindustrien und seinen Siedlungen abhängig. Früher als in anderen Städten setzten die schwerindustrielle De-Industrialisierung und nachfolgend ein wirtschaftlicher und städtebaulicher Strukturwandel ein. Der Vortrag geht diesen Entwicklungen bis zur heutigen Stadt Herne nach, die – zwischen den regionalen Zentren Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund und Recklinghausen gelegen – eine Stadt von bestenfalls unentschiedenem Image ist, deren Einwohner aber eine hohe Wohnzufriedenheit zeigen. Foto: Arnold Paul, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Aktuell
Studienreise nach Georgien 2022 – Weitere Informationen
Aufgrund von Corona-Situation planen wir derzeit nur von Monat zu Monat. Für die Sommermonate folgen noch weitere Vorträge.
Mitglieder erhalten vorläufig die Vortragsankündigungen per Post und falls vorhanden auch per E-Mail.
- Neue Rezensionen Mai 2022
von Prof. Dr. H.-W. Wehling