Dr. Thomas Jekel Universität Wien/ UDE
Heranwachsende eignen sich die Stadt kontinuierlich an und verwenden dabei andere Dimensionen und Zugänge als Erwachsene. Wie erleben Kinder den urbanen Raum, wie produzieren und reproduzieren sie diesen, und welche Machtverhältnisse sind dabei involviert? Der Vortrag setzt sich anhand von einer Reihe von Schulprojekten damit auseinander, wie Geographien der Kinder und Jugendlichen partizipativ nachvollzogen werden können, und wie Partizipation von Kindern im urbanen Raum gestärkt werden kann. Er zeigt abschließend, wie sich die geographische Perspektive im Sachunterricht der Primarstufe und den Lehrplänen der Sekundarstufe ändert, um diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen.
Foto: jeshoots.com auf Unsplash
Vorankündigung. Exkursion in den südlichen Oberrheingraben, mit kulinarischen Aspekten 12-15. Mai 2025
12.05.2025
07:00 Uhr Fahrt von Essen Hbf Südseite, Fernbushaltestelle, nach Königschaffhausen
14:00 Uhr Ankunft Hotel Baptist Adler, Königschaffhausen
14:45 Uhr Fußweg zur Winzergenossenschaft Königschaffhausen
15:00 Uhr Burgunderweinprobe in der WG Königschaffhausen
16:15 Uhr Fahrt zum Texaspass
16:30 Uhr Fussexkursion über die Pavillon Mondhalde zum Parkplatz
Friedhof Oberrotweil (ca km, überwiegend bergab)
18:30 Uhr Fahrt zum Hotel
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen (Halbpensionsmenü)
13.5.2025
9:00 Fahrt nach Neuf-Brisach (ehemalige Garnisonsstadt)
9:30 Fussexkursion durch Neuf-Brisach
11:00 Fahrt nach Equisheim (Beispiel für ein Elsässer Weindorf)
14:00 Uhr Weinprobe Elsasser Weinspezialitäten Domaine Mann (angefragt)
15:00 Uhr Fahrt nach Colmar (Fussexkursion durch Colmar)
17:30 Uhr Rückfahrt (ggf. kurzer Besichtigungstop bei Burkheim)
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen (Halbpensionsmenü)
14.5.2025
08:45 Uhr Fussweg zum Bahnhof Königschaffhausen
09:03 Uhr Abfahrt Bahnfahrt durch den Kaiserstuhl nach Freiburg
10:30 Uhr Fahrt mit der Schlossbergbahn
12:00 Uhr Fussexkursion durch Freiburg
14:00 Uhr Fahrt nach Sulzburg-Laufen
14:30 Uhr Gutedelweinprobe in der Winzergenossenschaft Laufen
16:00 Uhr Fahrt nach Staufen mit anschließender Fußexkursion
18:00 Uhr Rückfahrt nach Königschaffhausen
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen (Halbpensionsmenü)
15.5.2025
09:00 Uhr Fahrt zum Wissenschaftlichen Lehrpfad bei Sasbach am Rhein (max. 6,2 km; 50 Höhenunterschied – kann bei Bedarf abgekürzt werden)
13:00 Uhr Abfahrt nach Essen
19:00 Uhr Ankunft Essen Hbf, Fernbushaltestelle
Kosten pro Person:
760,- € Doppelzimmer mit Halbpension
850,- € Einzelzimmer mit Halbpension
(inkl. Busfahrt, Fahrten vor Ort, Kurtaxe, Weinproben)
Anmeldung ab sofort formlos per Post oder per Email:
Thomas Högner, Am Brauhaus 26, 45359 Essen
Email: thoegner@t-online.de
Stichwort: Exkursion Oberrheingraben Mai 2025
Eine Einladung erfolgt auch noch per Post!
Foto: Norbert Blau, 2003, via Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0
Dr. Markus Julius Schwab, GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung
Die gesamte Entwicklung des Menschen hin zum modernen Menschen fand im Paläolithikum, der Altsteinzeit (von Mio. bis ca. 10.000 Jahre vor heute) statt. Natürliche Prozesse wie z.B. Klimawandel, Erdbeben und Vulkanismus können die Lebensbedingungen von Lebewesen (einschließlich des Menschen) verändern. Umweltaufzeichnungen in natürlichen terrestrischen Archiven (Paläoklimaarchiven) aus der Vergangenheit bieten Einblicke in die klimatischen Triebkräfte und die Reaktionen der Umwelt.
Die im Vortrag vorgestellte Nutzung von Tephra (Vulkanasche), sowohl sichtbarer als auch nicht sichtbarer (Kryptotephra), kann ein hervorragendes chronologisches Verfahren sein, um chronologische Unsicherheiten zu überwinden. Die mächtigen Vulkane Nemrut (2948 ü. NN) und Süphan (4058 ü. NN) am größten Sodasee der Welt, dem Van See (1648 ü.NN) in Ost-Anatolien sind bedeutende Tephraquellen in der Region, die in zahlreichen paläoklimatischen und archäologischen Archiven zu finden sind. Die bessere Synchronisierung regionaler Aufzeichnungen ist ein Baustein zur Beantwortung der Frage nach dem klimatischen Einfluss auf die Migration der frühen Menschen aus Afrika in das Gebiet des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds im östlichen Mittelmeerraum.
Foto: Markus J. Schwab
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover
„Mit der Entscheidung für den Kohleausstieg bis 2038 hat die Bundesregierung einen Strukturwandel in der Energieerzeugung sowie in den Braunkohle-Revieren politisch initiiert, der in mehrfacher Hinsicht als Novum gelten kann. Die Vision ist, diese Regionen zu europäischen Modellregionen einer weitgehend klimaneutralen Industriegesellschaft zu entwickeln. Für die Realisierung dieser Vision hat die Perspektive der Raumentwicklung eine herausragende Bedeutung. Im Kern geht es darum, die endogenen Potentiale in den Braunkohle-Revieren durch und mit Impulsen und Ressourcen „von außen“ (inhaltlich, finanziell, personell) für neues Denken und Handeln zu mobilisieren. Diese komplexe Aufgabe ist im Rahmen des bestehenden Mehrebenen-Systems von Politik und Verwaltung zu bewältigen. Für den Beirat für Raumentwicklung ist deshalb die Frage grundlegend, mit welchen Organisationsformen und Governance-Modi der Raumentwicklung die Planung und Realisierung einer derartigen regionalen Transformation zu gestalten sind“ (Beirat für Raumentwicklung beim BMI, 2021).
Foto: © Raimond Spekking via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0