logo

Menu

  • Home
  • Vorträge
  • Exkursionen
  • Publikationen
  • Bücherecke
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Chronik
    • Satzung
    • Beitrittsformular
  • Kontakt/FAQs
  • GeoLinks
  • Bücherecke 2021
1
1
1+

There are multiple events in this location

archive-title All posts by admingeo
Home / Author: admingeo

All posts by admingeo

24
Juni

Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss.

Bodo Hombach (Hg.), ISBN 978-3-402-24640-5, €39,90 Dieses auf zwei Bände und 800 Seiten ausgedehnte Buch ist ein „inhaltlich beschränktes“, weil bewusst rückbesinnendes. Darstellungen der Entwicklung des Ruhrgebiets beginnen immer an der Ruhr, im Sog der industriellen Expansion verlassen sie das Ruhrtal meist schon um 1860 und wenden sich den „dynamischeren“ Bereichen beiderseits der Emscher zu. Das rheinisch-westfälische Industriegebiet mutierte in den 1920er/1903er Jahren zum Ruhrgebiet – zu einem Zeitpunkt, als der Produktionsschwerpunkt längst weiter nach Norden gewandert war und die Bereiche beiderseits der Ruhr strukturell längst nicht mehr repräsentativ für diese Industrieregion waren. Dieses Buch folgt nur gelegentlich dem vorgezeichneten Trend, sondern bleibt an der Ruhr – von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart und in einer großen inhaltlichen Breite. Der Band 1 (Heimat Ruhr: Fluss, Tal, Siedlung seit Anfang des 19. Jahrhunderts) widmet sich dem „Naturraum Ruhr“, dem „Naturwirtschaftsraum Ruhr“, mit dem die Landwirtschaft, der Weinbau, das Fischereiwesen …. gemeint ist, dem „Wohnraum Ruhr“ (Leben am Fluss, Stadtplanung, Wohnverhältnisse …) und dem „Kulturraum Ruhr“ (Kunstobjekte, Museum, Industriekultur, Ruhrliteratur …). Der Band 2 (Fluss, Industrieregion, Strukturwandel seit Anfang des 19. Jahrhunderts) geht zunächst unter dem Titel „Wirtschaftsraum Ruhr“ der Bedeutung der Ruhr innerhalb der regionalen Industrialisierung nach, der „Verkehrsraum […]

24
Juni

Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr, SVR KVR RVR 1920-2020

Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen, Wolfgang Sonne (Hg.), Berlin 2020, ISBN 978-3-86859-584-0, €45,00Das hundertjährige Bestehen von SVR/KVR/RVR ist Anlass für dieses mit schwerem Papier und Silberschnitt haptisch und optisch designte großformatige coffee-table book; es ist ein Buch der Selbstdarstellung – des Verbandes und der Region. Ausgesucht schöne Bilder begleiten die Kurzdarstellungen von RVR-Mitarbeitern in den Großkapiteln zur „Geschichte und Gegenwart“ des Verbandes, zur „Leitstrategie und Programmagenda“ des RVR 20/21+ und zum Thema „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“. Sechs essayistische Betrachtungen externer Beobachter runden den Band ab – Claus Leggewie zur Wunschvorstellung Metropole Ruhr, Wolfgang Sonne zu 100 Jahren Ruhrstädtebau, Stefan Siedentop zur Transformation einer verspäteten Region, Stefan Leiner zur grünen Infrastruktur, Dieter Nellen zur IBA und ihren Nachwirkungen und Christoph Zöpel zur postmontanindustriellen Kulturlandschaft Ruhr. Dem regional Kundigen bietet dieses Buch keine neuen Erkenntnisse; das war jedoch auch nicht seine Absicht. Es ist vielmehr aus gegebenem Anlass ein in Text und Bild gut informierender und durch ein klares Bild-Text-Konzept attraktiver Jubiläumsband für eine interessierte Öffentlichkeit. Aus rein geographischer Sicht ist schließlich noch positiv anzumerken, dass gute kartographische Darstellungen des RVR einmal nicht bis zur Unleserlichkeit miniaturisiert wurden, sondern ihnen mit Klappkarten ein verdienter Stellenwert gegeben wurde.

24
Juni

Kohle, Koks und Kolonie. Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

Gabriele Unverferth, Münster 2020, ISBN 978-3-402-24641-2, €49,90 Zu den „Schätzen“ in der regionalen Bergbauliteratur gehören die Darstellungen der Schachtanlagen der Vereinigten Stahlwerke aus den 1930er Jahren. An diese Tradition knüpft die Verfasserin ausdrücklich an, geht aber mit Hilfe ehemaliger leitender Mitarbeiter des Verbundbergwerks sowie der Fachleute aus den verschiedenen Förder- und Geschichtskreisen um die Zeche Gneisenau deutlich darüber hinaus, indem die Entwicklung der Zeche Gneisenau in die Geschichte des Ruhrbergbaus im Allgemeinen und der Harpener Bergbau-AG im Besonderen eingebunden wird. Entstanden ist so ein Werk, das auf über 400 Seiten und ausgestattet mit über 600 Abbildungen in tiefer Gliederung von der Darstellung der Berechtsame, der Besitzverhältnisse und der geologischen Verhältnisse ausgehend sich zunächst der Entwicklung der Schachtanlagen Gneisenau bis 1945 zuwendet. Es folgen die Entwicklungen im Bergwerksbetrieb, die Arbeits- und Versorgungsverhältnisse der Bergarbeiter einschließlich des Wohnungsbaus und des Vereinswesens, die Darstellung der Entwicklung vom Wiederaufbau bis zur Stilllegung sowie der vielfältigen Neunutzungen auf dem Gelände. Der Anhang umfasst Zeittafeln, mehrere Lagepläne, Baufelderkarten und Schachtschnitte, Statistiken über Förderung, Kokserzeugung und Belegschaft, die Erläuterung bergbaulicher Fachbegriffe sowie das Literatur- und Quellenverzeichnis. Das Verbundwerk Gneisenau war ein großes und leistungsfähiges Bergwerk, das fast ein Jahrhundert sein räumliches Umfeld geprägt und das Leben von […]

24
Juni

Gute Karten. Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben.

Tin Fischer. Hamburg 2020, ISBN 978-3-455-00882-1, €25,00 Bücher wie diese, hat es schon häufiger gegeben. Es geht nur in einigen Fällen um Karten im engeren Sinne, die meisten gebotenen Darstellungen sind Kartogramme. Es gibt einfache Verteilungskarten (der Ortsnamensendungen oder idiomatischer Ausdrücke, der Kartoffel- oder Weintraubenproduktion oder der Tennisplätze und Swimmingpools), kartenbezogene Darstellungen „unnützen“ Wissens (die Sprachgrenze von „schiena“ und „kina“ für China; in Sachsen-Anhalt werden am meisten Sexstellungen gegoogelt; die Höhe des Hermannsdenkmals im Vergleich zu anderen Denkmälern weltweit), bekannte Kartenverformungen wie die Sicht der Münchner auf Deutschland, sinnfreie Größenvergleiche zwischen der Größe des Spaßbades Tropical Islands in Brandenburg und dem Vatikan oder der Mitgliederzahl der katholischen Kirche und des ADAC. Es gibt aber durchaus witzig-interessante und wissenschaftlich interessante Fragestellungen (Wo liegt Schwaben; Größenvergleich zwischen Deutschland und ähnlich großen Ländern weltweit; ungleiche Verteilungen der Menschen, Schweine und Kühe in Deutschland; bevorzugte Zielgebiete deutscher Auswanderer; regionale Spezialitäten; Laufentfernung zu Basiseinrichtungen wie Apotheke, Grundschule, Bushaltestelle oder Supermarkt; die Unterrepräsentanz Deutschlands in Google Street View im europäischen Vergleich; die Drogenbelastung der Abwässer). Das Kartendesign ist ansprechend, mäßig generalisierend und farblich wohltuend zurückgenommen. In etlichen Fällen hätte man sich aber mehr Text gewünscht, einerseits dann, wenn es der Kartographie nicht ganz gelingt, die Aussage […]

24
Juni

Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916-1010.

Klaus Wisotzky, Münster 2019, ISBN 978-3-402-14209-7, €29,90 Das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv hat eine neue Veröffentlichungsreihe begründet und eröffnet sie mit dieser wichtigen Arbeit ihres ehemaligen Leiters. Verelendung, Tod und Gewalt, politische und wirtschaftlich Umbrüche, soziale Unruhen und Streiks machten die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs und das Revolutionsjahr zu unruhigen Zeiten. In 14 Kapiteln unterschiedlicher Länge bricht Klaus Wisotzky diese nationalen Verhältnisse und Prozesse auf die lokale Ebene der Stadt Essen herunter. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Streikaktionen während des Krieges, der Tätigkeit des Arbeiter- und Soldatenrates, den Parteien und der Wahl von 1919, auf der Umstellung von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft und ihren teilweise durchgreifenden Auswirkungen, auf der Bergarbeiterbewegung von 1916 bis 1919 und auf dem Generalstreik von 1919. In einem Schlusskapitel gibt Wisotzky eine vergleichende Bewertung und Einordnung der Ereignisse. Detailreich und auf einer breiten Quellenbasis geschrieben ist dieses Buch ein würdiger Beginn der neuen Veröffentlichungsreihe.

24
Juni

Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt.

Alexandra Apfelbaum, Yasemin Utku, Christa Reicher, Gudrun Escher, Magdalena Leyser-Droste, Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 9, Essen 2019, ISBN 978-3-3875-2111-5, €24,95 Städtebauliche Entwicklung setzt auf städtebaulichem Bestand auf; damit hat Denkmalschutz nicht nur eine bewahrende Funktion, sondern beeinflusst auch die zukünftige Entwicklung, vermag ihr in Maßen sogar eine Perspektive zu geben. Unter diesem Gedanken stand die Jahrestagung 2017 der Dortmunder Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege, deren Beiträge in diesem Band unter den Überschriften „Zeitschichten erfassen“, „Werkzeuge erproben“ und „Historie weiterbauen“ zusammengestellt wurden. Zu den dabei vorgestellten regionalen Beispielen gehören in Münster die Speicherstadt Coerde und die Bebauung des Geländes der ehemaligen York-Kaserne, die Reflektion über die Ruhrmoderne in Marl, Formen des „Brutalismus“ in Köln und die Stadterneuerung entlang der Bochumer Straße in Gelsenkirchen

Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss.

Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss.

Bücherecke 2021
Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss. Bodo Hombach (Hg.), ISBN 978-3-402-24640-5, €39,90
admingeo 24. Juni 2021
read more
Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr, SVR KVR RVR 1920-2020

Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr, SVR KVR RVR 1920-2020

Bücherecke 2021
Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr, SVR KVR RVR 1920-2020 Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen, Wolfgang Sonne (Hg.), Berlin 2020,…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Kohle, Koks und Kolonie. Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

Kohle, Koks und Kolonie. Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

Bücherecke 2021
Kohle, Koks und Kolonie. Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne Gabriele Unverferth, Münster 2020, ISBN 978-3-402-24641-2, €49,90 Zu den „Schätzen“ in…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Gute Karten. Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben.

Gute Karten. Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben.

Bücherecke 2021
Gute Karten. Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben. Tin Fischer. Hamburg 2020, ISBN 978-3-455-00882-1, €25,00 Bücher wie diese,…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916-1010.

Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916-1010.

Bücherecke 2021
Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916-1010. Klaus Wisotzky, Münster 2019, ISBN 978-3-402-14209-7, €29,90 Das Haus der…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt.

Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt.

Bücherecke 2021
Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt. Alexandra Apfelbaum, Yasemin Utku, Christa Reicher, Gudrun Escher, Magdalena Leyser-Droste, Beiträge zur…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Stadtbaukultur NRW: Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet/ Architecture of the 1950s to 1970s in the Ruhr Area.

Stadtbaukultur NRW: Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet/ Architecture of the 1950s to 1970s in the Ruhr Area.

Bücherecke 2021
Stadtbaukultur NRW: Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet/ Architecture of the 1950s to 1970s in the Ruhr Area.…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Versemmelt. Das Ruhrgebiet ist am Ende.

Versemmelt. Das Ruhrgebiet ist am Ende.

Bücherecke 2021
Versemmelt. Das Ruhrgebiet ist am Ende. Stefan Laurin, Bottrop 2019, ISBN978-3-942094-98-6, €9,90 Dieses Buch präsentiert die bekannten Geschichten vom Ruhrgebiet…
admingeo 24. Juni 2021
read more
Ein Traum in bunt. Entdeckung Ruhrgebiet.

Ein Traum in bunt. Entdeckung Ruhrgebiet.

Bücherecke 2021
Stefan Thoben (2021): Ein Traum in bunt. Entdeckung Ruhrgebiet. Verlag Andreas Reiffer, Meine, 238 S., ISBN 97839455715734, € 28,00 Das…
admingeo 26. Mai 2021
read more
Ruhrgebiet. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten/ Bergbau. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

Ruhrgebiet. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten/ Bergbau. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

Bücherecke 2021
Tina Halberschmidt/Martin Wedau (2021): Ruhrgebiet. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Klartext, Essen, 104 S., ISBN 9783837523836, €14,95 Dieter Bleidick (2021):…
admingeo 26. Mai 2021
read more
Der smarte Ruhrgebietsführer.

Der smarte Ruhrgebietsführer.

Bücherecke 2019
Der smarte Ruhrgebietsführer. Achim Nöllenheidt: RuhrTOUR. Der smarte Ruhrgebietsführer. Kirchen & Klöster. Klartext, Essen 2019, 120 S., ISBN 9783837520798, €…
admingeo 14. Juli 2019
read more
1 2 3 … 11  

Recent Comments

    Categories

    • Bücherecke 2019
    • Bücherecke 2021
    • Rezensionen
    • Rezensionen2018
    • Impressum

    Inhalt © 2017 EGGG, Event Guide Theme © 2015 by AitThemes.Club.