
Dr. Thomas Jekel Universität Wien/ UDE
Heranwachsende eignen sich die Stadt kontinuierlich an und verwenden dabei andere Dimensionen und Zugänge als Erwachsene. Wie erleben Kinder den urbanen Raum, wie produzieren und reproduzieren sie diesen, und welche Machtverhältnisse sind dabei involviert? Der Vortrag setzt sich anhand von einer Reihe von Schulprojekten damit auseinander, wie Geographien der Kinder und Jugendlichen partizipativ nachvollzogen werden können, und wie Partizipation von Kindern im urbanen Raum gestärkt werden kann. Er zeigt abschließend, wie sich die geographische Perspektive im Sachunterricht der Primarstufe und den Lehrplänen der Sekundarstufe ändert, um diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen.
Foto: jeshoots.com auf Unsplash