Dr. Michael Wuttke,
Seckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum,
Frankfurt/ M.

Veranstaltungsort: Haus der Technik

Asteroideneinschläge begleiten die Erde seit ihrer Entstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren, so katastrophal viele davon auch waren ohne diese Einschläge wäre Leben auf diesem Planeten nicht möglich. Andere führten zu weltweiten Veränderungen des Klimas und der Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren. Der bekannteste davon verursachte das Aussterben der Dinosaurier vor ca. 66 Millionen Jahren – ohne dieses Ereignis wäre die Evolution des Menschen nicht denkbar. Jüngste Untersuchungen im heutigen Jordanien deuten darauf hin, dass auch die biblische Erzählung der Vernichtung der beiden Städte Sodom und Gomorra (1. Buch Mose) auf den Streifschuss eines Asteroiden zurückgeht, der die antike Stadt Tall el-Hammam vor 3600 Jahren im Jordantal vernichtete.
Auch in Zukunft besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Einschlags, so etwa des Asteroiden Bennu am 24. September 2182 – Vorsorge in Form von Verhinderungsstrategien und -experimenten ist also nötig.

Read More

Diese Datenschutzerklärung klärt die Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter EGGG e.V. auf dieser Internetseite auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Anonyme Erhebung und Auswertung von Zugriffsdaten, Webanalyse

Bei einem Zugriff auf unser Angebot werden Verbindungsdaten gespeichert. Dies bedeutet, daß bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf diesem Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert werden:

  • vollständige IP-Adresse
  • Zeitpunkt und Methode des Aufrufs aufgerufene URL
  • Version des verwendeten HTTP-Protokolls
  • Ergebniswert des Aufrufs
  • Größe des Aufrufs in KByte
  • Seite, die vor dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer)
  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem

Alle diese Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst. Dieses Angebot benutzt darauf aufbauend das Tool „Webalizer“, eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. „Webalizer“ erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw. Eine Zusammenführung dieser Auswertungen mit anderen Datenquellen, insbesondere mit personenbezogenen Daten, wird nicht vorgenommen. Die erzeugten Informationen werden bei dem Provider www.hosteurope.de in Deutschland gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Diese Daten werden nicht veröffentlicht und dienen nur der Optimierung des Webangebots und der Serversicherheit.

Read More

Alle Vorträge finden im Haus der Technik, Hollestr. 1, 45127 Essen statt.
Das HDT liegt verkehrsgünstig im Zentrum Essens unmittelbar gegenüber dem Hauptbahnhof.

Unsere Anreiseempfehlungen
per Bahn/Bus Haltestelle Essen-Hauptbahnhof, Ausgang City

per PKW von der A3/A52 kommend Ausfahrt E-Zentrum/E-Süd
von der A40 aus Duisburg kommend Ausfahrt E-Zentrum oder E-Zentrum-Ost
von der A40 aus Dortmund kommend Ausfahrt E-Huttrop


Bitte beachten Sie: Seit dem 1. Oktober 2008 gilt für den Bereich der Essener
Innenstadt die Umweltplakettenpflicht.


Parkmöglichkeiten:
Parkhaus Park, Gildehofstraße 1, 200 (5 Fußminuten) entfernt vom HDT: 631 Parkplätze, 24 geöffnet und dauerbewacht, Tagesflat (8:00 – 20:00) für 5,00 €, je angefangene Stunde 1,50 €, Tageshöchstgebühr 12,00 €.
Öffentlicher Parkplatz Hollestraße/Kreuzung Steeler Straße – Tageshöchstsatz 7,50 €

Read More

Vorsitz

Dipl. Geograph Friedrich Schulte-Derne
Wittbräuckerstr. 205, 44269 Dortmund,
Tel. (0201) 183 2431
e-mail: friedrich.schulte-derne@uni-due.de

stellv. Vorsitzende

Dipl. Geologin Ulrike Stottrop – Stellv. Vorsitzende
Nierenhoferstr. 8, 45257 Essen
Tel. (0201) 17191259
E-Mail: ulrike.stottrop@web.de

 © EGGG 2022

Urheberrecht:
Die EGGG ist Urheberin aller Inhalte und Dokumente von Seiten, die auf dieses Impressum verweisen.
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt sie zu kopieren oder zu verändern ist nur mit Genehmigung der Urheberin gestattet. Dies betrifft nicht Kopien von Dateien auf den eigenen Rechner, um sich die Seiten mit einem Browser anzusehen.

Haftungsausschluss:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Von den zentralen Seiten der EGGG führen Links zu anderen Seiten im Internet. Die EGGG hat keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Seiten.
Die EGGG distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, zu denen Links von Seiten der EGGG führen, und macht sich diese nicht zu Eigen.

Die WWW-Seiten der EGGG Essen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Garantie für Vollständigkeit oder Fehlerlosigkeit übernehmen. Wir haften nicht für Schäden, gleich welcher Art, die durch den Zugriff auf die Seiten, deren Benutzung und Herunterladung entstehen.

Read More

Referent: Dr. Christof Ellger
Veranstaltung des Ruhr Museums in Kooperation mit GeoPark Ruhrgebiet

Veranstaltungsort: Ruhr Museum, Kokskohlenbunker !

Wir alle kennen Gips, z.B. als Gipsverband, als Gipsform oder -abdruck in Kunst und Design oder als Gipskarton zum Bauen. Aber was ist eigentlich Gips? Der Vortrag präsentiert verschiedene wichtige Aspekte rund um die Geologie, das eindrucksvolle Vorkommen, die vielfältige Nutzung und die Herkunft des Gesteins des Jahres 2022. (2 Std.)

Foto: Ra'ike via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Read More

© Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie e.V. 2022

Read More
Read More
[woocommerce_cart]
Read More
[woocommerce_checkout]
Read More

Das Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg. Technik und Wirtschaft.

Manfred Rasch: Das Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg. Technik und Wirtschaft. Münster (Aschendorff) 2022, 553 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-402-13334-7

Wenngleich der Autor in seinem Resümee am Ende des Buches noch zahlreiche Desiderate im Hinblick auf das Thema des Ersten Weltkriegs und der Entwicklung und des Verhältnisses von Technik und Wirtschaft konstatiert und seine vorliegende Veröffentlichung als überblickshafte regionale Studie mit technikgeschichtlichen Fragen bezeichnet, so bedeutet „überblickshaft“ hier nicht „oberflächlich“, sondern der Autor erschließt hier in großer thematischer Breite eine wirtschaftsgeschichtlich wichtige Periode in der Ruhrgebietsentwicklung. Die 23 Kapitel folgen einer überzeugenden Sachlogik. Nach der Darstellung der wirtschaftlichen Sofortmaßnahmen nach Kriegsbeginn werden die Produktion von Sprengstoffvorprodukten, die Gewinnung flüssiger Treib- und Schmierstoffe, die Munitionserzeugung und Geschützproduktion, die Marine- und Luftrüstung sowie die Herstellung sonstiger Kriegsprodukte analysiert. Es folgen Kapitel über die Eisenbahnentwicklung sowie über die Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelversorgung. Zivile und militärische Bautätigkeit sowie Instandhaltungsmaßnahmen infolge Kriegszerstörungen bilden den nächsten Schwerpunkt. Das Hindenburgprogramm zur Förderung der Kriegsproduktion entfaltete im Ruhrgebiet eine große transformatorische Kraft, erzeugte jedoch auch technische Probleme. Es erforderte die Entwicklung einer Reihe von Ersatzstoffen und war angesichts des kriegsbedingten Arbeitskräftemangels nur durch den Einsatz von Frauen und die Zwangsrekrutierung von Zwangsarbeitern und Strafgefangenen zu erfüllen. Die Berliner Politik nahm zunehmenden Einfluss auf die Gestaltung der regionalen Wirtschaft, die „Waffenschmiede“ wird geboren und übt eine hohe Attraktion auf verschiedene Politiker- und Interessengruppen auf. Ergebnisse der Kriegswirtschaft waren zum einen erhebliche Kriegsgewinne der Unternehmen, zum anderen deren Konzentrationstendenzen. Das Kriegsende brachte grundlegende politische Veränderungen auf nationaler und regionaler Ebene mit sich, denen zeitweilige wirtschaftliche Abbrüche folgten, die wiederum wirtschaftliche Neuausrichtungen notwendig machten und neue Interessensgemeinschaften entstehen ließen. Dennoch wurden in den gut fünf Jahren, die dieses Buch zeitlich umfasst, auch nachhaltige Wirtschaftsstrukturen aufgebaut und innovative technische Entwicklungen auf den Weg gebracht, die dazu beitrugen, dass das Ruhrgebiet etwa 1936/37 seinen organisatorisch-technischen Höhepunkt erreichten konnte, bevor es – wenngleich mit anderen inneren Strukturen wieder zur „Waffenschmiede“ des deutschen Reichs wurde. Dieses Buch von Manfred Rasch ist faktenreich, vielschichtig und inspirierend. Indem es „überblickshaft“ ist, zeigt es an vielen Stellen auf, wo es sich lohnt, andere Quellen zu erschließen oder weitergehende Forschungen zu betreiben.  

Read More

Zur Entstehung der deutschen Stadt vom Reichsdeputationshauptschluss (1803) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Carsten Jonas, Berlin (Wasmuth & Zohlen) 2021, 244 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-8030-2103-8

Die vorliegende Veröffentlichung ist die Druckfassung mehrerer Vorlesungen des Verfassers. Für die Zeit seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung skizziert und die städtebaulichen Strömungen und Zielsetzungen präsentiert. In den meisten Fällen werden sie durch prägnante Beispiele erläutert. Das Buch bietet programmatisch nichts Neues, sondern alle Erkenntnisse sind aus vorliegenden Büchern zur Stadtgeographie und zur Entwicklung des Städtebaus in Deutschland hinlänglich bekannt. Dem Buch ist eine Vielzahl in ihrem Erklärungspotential bereits in den vorhandenen Büchern erprobter Abbildungen beigegeben; die Mehrzahl von Ihnen ist jedoch stark, manchmal bis zur Unleserlichkeit miniaturisiert worden, wodurch der Lehrbuchcharakter des Buches deutlich geschmälert wird.

Read More
Aktuelles

Aufgrund von Corona-Situation planen wir derzeit nur für wenige Monate. Mitglieder erhalten vorläufig die Vortragsankündigungen per Post und falls vorhanden auch per E-Mail.

Neue Buchbesprechung der Veröffentlichung Geofaktor Mensch unseres Mitglieds Dr. Diethard Meyer in Geopark Ruhrgebiet News
Neue Rezensionen von Prof. H.-W. Wehling

Um zu den Rezensionen zu gelangen, bitte die Fotos anklicken!