admingeo

Hidden Costs. Ewigkeitslasten.

Robert Laube, Fotografien von J. Henry Fair. Klartext, Essen 2018, 119 S., zahlr. Abbn., ISBN 9783837520521, € 19,95 Dies ist ein Band voller attraktiver, ästhetischer (Landschafts-)Fotografien. Erst durch deren Titel und/oder auf den zweiten Blick wird deutlich, dass es sich bei ihnen um künstliche Verformungen der Naturlandschaften oder um Umweltzerstörungen handelt, und meist um nachhaltige bzw. irreversible, die als „versteckte Kosten“ bei der Produktion unserer Güter entstanden sind – verschmutzte Luft, verschmutztes Wasser, zerstörte Lebensräume. Je abstrakter die Bilder dieses Bandes sind, umso größer ist die verstörende Diskrepanz zwischen belastendem Inhalt und formaler Ästhetik – bei Abwasserteichen eines Braunkohlebergwerks, beim Gülle-See aus Schweinefäkalien, bei den Bauxit-Abfällen aus der Aluminiumproduktion oder bei der Berghalde einer arktischen Eisenmine.
Read More

Verlöschendes Industriezeitalter.

Ingrid Krau, Wallstein-Verlag, Göttingen 2018, 144 S., ISBN 9783835332553, € 14,90 Ingrid Krau gibt eine gedrängte Übersicht über den langen Strukturwandel des Ruhrgebiets, teilweise fokussiert auf Duisburg und Gelsenkirchen. Dabei berichtet sie über die Fehlentscheidungen der Großindustrien, die nur zögerlichen Ansätze eines wirtschaftlichen Wandels und eine Stadterneuerung, die retrospektiv als verfehlt oder schädlich angesehen wurde. Sie akzeptiert die neue Ästhetik der Industriekultur, hält jedoch das neue Marketing für falsch und folgt hinsichtlich der Landmarken auf den Halden eher dem üblichen Vorwurf der „Festivalisierung“. Ihre Einschätzung einer ähnelt der des Buches „Viel erreicht, wenig gewonnen“ von Bogumil u.a., ohne jedoch dessen analytische Qualität zu erreichen. Dort wie hier stehen die anhaltenden ökonomischen Schwächen und Fehlentwicklungen im Vordergrund, wohingegen die sozialen und ökologischen Leistungen des regionalen Strukturwandels eher kleingeredet und als letztlich nicht zielführend erachtet werden. Die durchgängig pessimistische Grundstimmung wird am Ende des Buches ein wenig aufgebrochen durch ein Plädoyer für eine breite Bildungsoffensive zur Förderung eines neue regionalen Humankapitals.
Read More

Archäologische Spuren zum Bergbau in Essen. Vom Steinbeil bis zur Grubenlampe.

Detlef Hopp (Hg.), Klartext, Essen 2019, 152 S., zahlr. Abbn., ISBN 9783837520705, € 14,95 Der Beitrag des Essener Stadtarchäologen zum Ende des Ruhrbergbaus ist eine Bestandsaufnahme der einschlägigen archäologischen Befunde im Essener Stadtgebiet von der Frühgeschichte bis ins Industriezeitalter. In zeitlicher Abfolge werden die einzelnen Grabungs- und Fundstellen vorgestellt, gelegentlich unterbrochen durch kurze vertiefende Artikel zu Umweltschäden, zur Kriegsgräberstätte der Zeche Graf Beust oder zu den Beziehungen zwischen Gartenzwergen und Bergbau. In den meisten Fällen werden die Befunde in einen größeren historischen oder räumlichen Rahmen gestellt. Vor allem ist dieses Buch aber wieder eines, das Interesse für die faszinierende Welt der Stadtarchäologie weckt, das Arbeitsweisen im Gelände vorführt und auch Zweifel anmeldet, wenn insbesondere Funde der Vor- und Frühgeschichte trotz des ersten Anscheins nicht zwingend eine bergbauliche Verwendung gehabt haben müssen.
Read More
Lars Bluma/ Michael Farrenkopf/ Stefan Przigoda, L&H Verlag, Berlin 2018, 272 S., zahlr. Abbn., ISBN 9783939629504, € 25,00 Rechtzeitig zur Neugestaltung der Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum haben drei seiner Mitarbeiter mit wissenschaftlichem Anspruch diesen Überblicksband über den Bergbau, insbesondere in Deutschland, für den interessierten Laien verfasst. Kurze Kapitel behandeln die historische Entwicklung, die unterschiedlichen Lagerstätten, Bergbausagen und –mythen, die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Kohle seit dem Industriezeitalter, die Bergbautechnik, die Gefahren und die Sicherheit im Bergbau, die kulturellen Implikationen und Traditionen, die vom Bergbau veränderten Landschaften sowie schließlich die zukünftigen Konkurrenzen und Perspektiven. Mit der Absicht, dem Leser Lust auf die zahlreichen Bergbaudenkmäler und auf die Bergbaumuseen zu machen, ist das Buch reich mit informativen und/oder dekorativen Abbildungen ausgestattet. Insgesamt bietet das Buch einen gelungenen Einstieg in die Geschichte und die Welt des Bergbaus.
Read More

Geschichte des deutschen Bergbaus Band 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert.

Dieter Ziegler (Hg.), 688 S., zahlr. Abbn., Münster 2013, ISBN 9783402129043, € 89,00 Der vierte Band beginnt mit der Darstellung des Bergbaus in der Kriegswirtschaft. Es folgen Kapitel über den Bergbau in der DDR sowie über den Wiederaufstieg und den Niedergang des westdeutschen Bergbaus. Dieser Wandel war einerseits begleitet von einer dramatischen Entwicklung der Abbautechnik und hatte andererseits weitreichende Implikationen auf die Arbeitsbeziehungen und die Sozialpolitik im Bergbau. Die beiden letzten Kapitel führen die Geschichte des Bergbaus in die Gegenwart mit der Betrachtung der Beziehungen zwischen Bergbau und Umwelt sowie seiner Weiterführung ins 21. Jahrhundert als Teil der Industriekultur.
Read More

Geschichte des deutschen Bergbaus Band 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Klaus Tenfelde (+) und Toni Pierenkemper (Hg.), 631 S., zahlr. Abbn., Münster 2016, ISBN 9783402129036, € 89,00 Im dritten Band ist der Bergbau Grundlage und Motor des Industriezeitalters. Nach einer Einordnung Deutschlands in die bergbaulichen Rohstoffmärkte im 19. und frühen 20. Jahrhundert steht zunächst die produktionstechnische, wirtschaftliche und unternehmerische Entfaltung des Bergbaus einschließlich der sozialen Folgewirkungen im Vordergrund. Der Bergbau und die mit ihm verbundene Montanindustrie löste eine bis dahin nicht gekannte Migration und in Folge eine umfangreiche Stadtentwicklung aus. Aus seiner Sonderstellung entwickelten sich zum einen spezifische Arbeitsbeziehungen und ein besonderes Verhältnis zur Politik. Daraus und infolge des weitreichenden Aufschwung ergab sich die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Bergrechts. Auch dieser Band schließt mit einem Kapitel über den Bergbau als Thema der Kunst ab. Die seit etwa 1850 verlässlich vorhandenen statistischen Daten und das neue Medium der Fotografie ermöglichen eine solide und ansprechende Ausstattung dieses Bandes; hinzu treten im Kapitel zur Stadtentwicklung gut ausgearbeitete Karten.
Read More

Geschichte des deutschen Bergbaus Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Wolfhard Weber (Hg.), 651 S., zahlr. Abbn., Münster 2015, ISBN 9783402129029, € 89,00 Der zweite Band hat drei Schwerpunkte. Zunächst wird – bei wachsender wirtschaftlicher Bedeutung des Bergbaus und seiner räumlichen Ausdehnung der Einflussnahme der Landesherren auf den Bergbau und das Salzwesen und der damit einhergehenden Entwicklung verschiedener Formen des Bergrechts bis zum (preußischen) Berggesetz von 1865 der notwendige breite Raum gegeben. Von weiterer Bedeutung sind die Fortschritte in der Bergbautechnik beim Erschließen und Fördern sowie das Aufkommen einer Montanwissenschaft, die ihren Ausdruck in der Gründung von Bergakademien findet. Wie schon im ersten Band wird auch hier schließlich die Weiterentwicklung der Bergstädte in den verschiedenen Revieren sowie die Ausprägungen der Montankultur über fünf Jahrhunderte hinweg behandelt.
Read More

Geschichte des deutschen Bergbaus Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

Christoph Bartels und Rainer Slotta  (Hg.),699 S., zahlr. Abbn., Münster 2012, ISBN 9783402129012, € 89,00 Der erste Band geht aus von den vor- und frühgeschichtlichen Bergbauzeugnissen, führt durch die mittelalterlichen Blüte- und Krisenzeiten des Bergbaus und berücksichtigt dabei dessen Auswirkungen auf die Territorial-, Landschafts- und Siedlungsentwicklung, die sich entwickelnden/ändernden Arbeitsverhältnisse sowie die Verbindungen zwischen Bergbau und bergbaubezogenem Handel. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Blütezeit des Silberbergbaus und dessen Einflüsse auf die Kunst. Unter den qualitativ hochwertigen Abbildungen sind besonders die Darstellungen zur Schacht- und Stollentechnik sowie die Karten der neu gegründeten Bergstädte hervorzuheben.
Read More

Geschichte des deutschen Bergbaus (4 Bände)

Stefan Berger, Jürgen Mittag, Walther Müller-Jentsch, Eberhard Schmitt, Hans-Christoph Seidel, Klaus Tenfelde (+), K. Rainer Trösken (Hg.), Aschendorff Verlag Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Christoph Bartels und Rainer Slotta, 699 S., zahlr. Abbn., Münster 2012, ISBN 9783402129012, € 89,00 Band 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert, herausgegeben von Wolfhard Weber, 651 S., zahlr. Abbn., Münster 2015, ISBN 9783402129029, € 89,00 Band 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. Und frühen 20. Jahrhundert, herausgegeben von Klaus Tenfelde (+) und Toni Pierenkemper, 631 S., zahlr. Abbn., Münster 2016, ISBN 9783402129036, € 89,00 Band 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Dieter Ziegler, 688 S., zahlr. Abbn., Münster 2013, ISBN 9783402129043, € 89,00 Am Ende des aktiven Ruhrbergbaus erscheint es angebracht, auf dieses vierbändige Werk hinzuweisen, das die Qualität eines Standardwerks hat. Noch von Klaus Tenfelde konzipiert, selbst durch eigene Berufserfahrung dem Bergbau verbunden und international anerkannter Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, erschien es nach seinem Tod und liegt seit 2016 vollständig vor. Renommierte Sachkenner breiten in zeitlich abgegrenzten Bänden auf über 2500 Seiten die Geschichte des deutschen Bergbaus aus, nicht nur des Kohlenbergbaus, sondern auch des Abbaus von Erzen und Salzen. Diese vierbändige Geschichte des deutschen Bergbaus ist ein unverzichtbares Standardwerk mit einem breiten, aber in sich konsistenten Themenspektrum. Der hohe Preis dürfte die vier Bände insgesamt eher zu einem Bibliothekswerk machen, allerdings sind die Einzelbände in sich so weit abgeschlossen, dass sie auch getrennt voneinander zur privaten Anschaffung empfohlen werden können.
Read More

Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil.

Robert Welzel: Essener Streifzüge. Aufbruch zum Jugendstil. Klartext, Essen 2018, 240 S., zahlr. Abbn., ISBN 9783837520347, € 12,95 Im dritten Teil der Essener Streifzüge präsentiert Robert Welzel in 13 Annäherungen (Aufbrüchen) Häuser, Siedlungen und Objekte des Jugendstils in Essen. Diese werden mit historischen und aktuellen Fotos in den inhaltlichen Kontext gestellt. Beigegeben sind dem uneingeschränkt empfehlenswerten Band eine Übersichtskarte der Objekte und für den eigenen Nachgang Stadtteilkarten mit der Objektlokalisation sowie englische, niederländische und türkische Kapitelzusammenfassungen.
Read More

Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert.

Klaus Wisotzky/Monika Josten (Hg.), Aschendorff, Münster 2018, 229 S., ISBN 9783402133934, € 24,95 Im Jahre 1995 übernahm Klaus Wisotzky das Essener Stadtarchiv und wandelte die bis dahin vor sich hin dämmernde städtische Dienststelle in eine lebendige stadthistorische Forschungsstätte. 2009 entstand durch und mit ihm das den Essener Bürgerinnen und Bürgern zugewandte „Haus der Essener Geschichte“ mit zugänglichen Archivbeständen, Lesesaal, Vorträgen und einer Dauerausstellung. Dem häufig geäußerten Wunsch, zu dieser Dauerausstellung einen Katalog zu veröffentlichen, kommt Klaus Wisotzky mit dieser letzten Publikation im aktiven Dienst nach. In reicher Bebilderung zeichnet der Band vor allem die politische und soziale Entwicklung der Stadt Essen seit 1900 nach. Er ist jedem Ausstellungsbesucher, aber auch allen anderen zu empfehlen.
Read More
Aktuelles

Aufgrund von Corona-Situation planen wir derzeit nur für wenige Monate. Mitglieder erhalten vorläufig die Vortragsankündigungen per Post und falls vorhanden auch per E-Mail.

Neue Buchbesprechung der Veröffentlichung Geofaktor Mensch unseres Mitglieds Dr. Diethard Meyer in Geopark Ruhrgebiet News
Neue Rezensionen von Prof. H.-W. Wehling

Um zu den Rezensionen zu gelangen, bitte die Fotos anklicken!